Spätsommer: Getreideernte
Gleich nach Schuljahresbeginn wurden die Viertklässler zur Getreideernte ins Freilichtmuseum nach Beuren eingeladen.
Die Felder dort wurden bereits am Ende der Sommerferien gedroschen. Damit wir trotzdem alle Arbeitsschritte miterleben konnten, durften wir zuerst mit der Sense Gras mähen. Mit dem Gras fütterten wir dann die Schafe.
Dann ging es weiter zum Dreschen mit dem Dreschflegel. Frau Müller zeigte uns, wie man mit dem Dreschflegel die Körner aus den Ähren schlägt. Als wir die Technik beherrschten, sagten wir einen Dreschspruch dazu. Danach haben wir die Körner in einer Wanne gesammelt, mit dem Rest wurden die Hühner gefüttert.
Mit der Körnerwanne ging es weiter zur Windfegemaschine. Herr Kondratiuk erklärte uns, wie sie funktioniert. Man schüttet die Körner oben in eine Öffnung. Dann wird eine Kurbel ganz schnell gedreht, wodurch Wind erzeugt wird. Das ist ganz schön anstrengend. Der Wind bläst die Spelze weg und übrig bleiben die "gesäuberten" Körner.
Zurück zur Schule gingen wir sehr zufrieden und mit einem Sack voll Getreide im Gepäck. Es war ein toller Tag im Freilichtmuseum und wir freuen uns sehr darauf, zum Brötchenbacken wieder zu kommen. Doch zuerst führt uns unser Weg noch in die Mühle, da unser Getreide noch gemahlen werden muss.
Herbst: Backen im Backhaus
Zum Thema „Vom Korn zum Brot“ durfte die 4. Klasse der Lindenschule ins Freilichtmuseum nach Beuren, um dort Brötchen im Holzbackofen zu backen. Als erstes bewunderten alle die alten Häuser. Danach zeigte eine Mitarbeiterin des Museums den Schülern das Backhäusle. Nun wurden viele Fragen gestellt: Wie wurde früher Getreide geerntet? Wie wurden Körner von den Ähren getrennt? Wie wurde früher gebacken? Nachdem den Kindern alles erklärt und gezeigt worden war, ging es an den Brötchenteig. Als der Teig fertig geknetet, geformt und in Körner getunkt war, wurde er in den Holzbackofen geschoben. Nach circa 20 Minuten waren die Brötchen fertig und wurden aus dem Ofen geholt. Endlich waren die Brötchen etwas abgekühlt und die Schüler konnten probieren. Danach musste die Klasse 4 den Heimweg antreten. Es war ein toller, lehrreicher Ausflug.
Für die Klasse 4: Nina und Marie
In Kooperation mit dem Freilichtmuseum Beuren