Zum Abschluss des Biosphärenjahres feiern wir am Freitag, den 25. Oktober unser Erntefest. An diesem Tag danken wir für die Ernte, bereiten damit leckere Speisen zu und genießen sie gemeinsam.
Bevor wir mit der Zubereitung der Speisen beginnen, danken wir für die Ernte und feiern gemeinsam mit Herrn Schubert Erntedank in Kirche.
Die Grundschulförderklasse kocht mit Kräutern aus dem Schulgarten Pfefferminz- und Zitronenmelissetee. Außerdem werden herbstliche Tischsets gedruckt. Klasse 1 schmückt unsere lange Festtafel und bastelt nette Teelichthalter in Igelform.
Um den Hauptgang kümmert sich Klasse 2: Mit den geernteten Kartoffeln aus dem Schulgarten wird eine leckere Kartoffelsuppe zubereitet.
Klasse 3 presst mit Frau Schubert Apfelsaft und zaubert einen Nachtisch aus Apfelmus, Quark und Keksen.
Bereits am Donnerstag hat Klasse 4 einen Backeinsatz im Freilichtmuseum: 300 Weckle müssen gebacken werden.
Es ist angerichtet, guten Appetit!
Auf Erntesegen folgt Erntefest
Nachdem sich die Schüler der Lindenschule nun ein Jahr lang sehr intensiv mit dem Anbau von Lebensmitteln beschäftigt hatten, stand am letzten Schultag vor den Herbstferien die Premiere eines ganz besonderen Events an: Erntefest. Nach einem kurzen Erntedankgottesdienst mit Pfarrer Schubert herrschte den ganzen Vormittag im und ums Schulhaus geschäftiges Treiben. An normalen Unterricht war nicht zu denken, schließlich musste das Essen fertig werden! Verarbeitet wurden Produkte, mit denen sich die Kinder lange auseinandergesetzt hatten – praktisch und theoretisch. So bereiteten die Zweitklässler mit der Hilfe von einigen Mamas so viel leckere Kartoffelsuppe zu, dass sogar der Herd an seine Grenzen kam. Das Besondere dabei war, dass den Kindern die Kartoffeln bestens bekannt waren, denn sie hatten diese vor einem Jahr im Schulgarten gesteckt und im September dort geerntet. Bis zum Erntefest wurden sie kühl und dunkel im Kartoffelkeller des Sulzburghofs gelagert. Die Kinder der Grundschulförderklasse kochten Tee aus Kräutern vom Schulgarten. Außerdem kümmerten sich die Drittklässler ums gute Tröpfle, ihr Biosphärenthema war die Streuobstwiese. Unter der Anleitung von Streuobstpädagogin Frau Schubert pressten die Kinder aus Birnen und Äpfeln einen wohlschmeckenden Saft. Bereits ein paar Wochen vorher hatten sie Äpfel aufgesammelt und daraus Apfelmus gekocht, welches am Erntefest, mit Quark und Keksen verfeinert, als Nachtisch serviert wurde. Die Viertklässer mussten schon am Donnerstag ran. Das Thema „Vom Korn zum Brot“ führte sie zunächst in die Mühle nach Owen und mit viel Mehl im Gepäck ins Freilichtmuseum nach Beuren. Dort kam die Museumspädagogin nicht nur durch das Einheizen des Backhauses ins Schwitzen. 300 Weggla - das war die größte Backaktion, die jemals mit einer Schulklasse durchgeführt wurde! Doch geht nicht gibt’s nicht! Mit den noch warmen Weggla machten sich die Viertklässler ein bisschen erschöpft auf den Rückweg nach Unterlenningen. Am Freitag kurz vor 12 Uhr war es dann so weit. Die Erstklässler hatten die lange Festtafel mit gebastelten Igelwindlichtern und Lampionblüten herbstlich geschmückt. Das Essen war angerichtet und alle hatten mitgeholfen. Nun setzte sich die ganze Schulgemeinschaft an den langen Tisch, der durch den gesamten Schulflur ging, und alle genossen gemeinsam die zubereiteten Speisen und Getränke.
Wir danken allen Helfern und freuen uns schon auf das nächste Jahr, denn das Erntefest soll zukünftig jährlich stattfinden und den Abschluss unserer Biosphärenthemen bilden.