Nistkästen bauen
Bereits im letzten Schuljahr haben die Zweitklässler Nistkästen gebaut. Lange konnten sie aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht aufgehängt werden. Nun wurde die Schule durch die ersten warmen Frühlingssonnenstrahlen aus dem Winterschlaf gerissen und vier Nistkästen fanden endlich ihren Platz im Schulhof und im Schulgarten. Die zehn anderen Nistkästen lagern noch in der Garage und finden hoffentlich bald einen Platz auf der Streuobstwiese. Wir freuen uns auf spannende Beobachtungen und wünschen den Vögeln eine gute Zeit bei uns.
Einführung
Am 27. November starteten die Zweitklässler in ihr neues Biosphärenthema „Auf der Streuobstwiese“. Die Kinder erkundeten die Begrenzungen von Wiesengrundstücken, bestimmten Länge und Breite einer Wiese und beschäftigten sich mit dem Alter von Obstbäumen.
Wir pflanzen einen Birnbaum - Köstliche von Charneux
An einem Mittwoch im Dezember sind wir wieder zur Wiese gelaufen. Die Schubkarre war voll mit unseren Arbeitsgeräten.
Wir haben das Gras abgestochen und ein tiefes Loch gegraben.
Beim Graben haben wir viele Regenwürmer gefunden. Diese sammelten wir in unserem Regenwurm-rettungseimer.
In einer Wanne haben wir die Erde gelockert und mit anderer Erde gemischt. Alle Steine wurden aussortiert.
Unser Birnbaum wurde im Pflanzloch in einen Drahtkorb gesetzt. So wird der Wurzelballen vor gefräßigen Tieren geschützt. Dann kam die Erde dazu.
Frau Schubert hat den Baum dann gegossen. Zum Schluss haben wir ihm den Name Charlie gegeben und ihm gute Wünsche für sein Wachstum zugesprochen.
Spurensuche
Am Mittwoch, den 22.01.2020 waren wir mit Frau Schubert auf der Streuobstwiese. Dort haben wir nach Spuren von Tieren gesucht.
Diese Spuren haben wir gefunden:
Ein Nachmittag mit Bienen
Am 7.5.2019 summte es in der Klasse 2a. Herr Peschke war mit seinen Bienen zu Besuch. Wir hatten im Vorfeld auf der Streuobstwiese und bei unserem Projekt „Erlebter Frühling“ schon einiges über die Bestäubung durch Bienen gehört. Nun konnten wir uns die Bienen genau ansehen, denn Herr Peschke hatte einen Schaukasten dabei. Er erzählte uns, was man als Imker so alles braucht, welche Bienen es in einem Volk gibt und warum alle wichtig sind. Zum Schluss gab es dann auch noch Honig zum Probieren. Einfach lecker!
Und das Beste kam noch: Wie wenn die Bienen es mitbekommen hätten setzte sich ein Schwarm noch in derselben Woche in unsere Schullinde.